Jüdische Geschichte und Gegenwart im Film: Die Summerschool 2025 zum 25. Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg

Über 20 ELES-Stipendiat*innen,  besuchen vom 06. bis 11. Mai die Summerschool „Jüdische Geschichte und Gegenwart im Film“.  Sechs Tage lang befassten sich die Teilnehmenden in Workshops, Vorträgen, Filmgesprächen und Diskussionen mit jüdischer Geschichte im Film und der Vielfalt jüdischen Lebens auf der ganzen Welt.

Die Summerschool findet zum dritten Mal im Rahmen des Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg statt. Sie ist ein Bildungsangebot, das vom Zentralrat der Juden in Deutschland in Kooperation mit dem Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg, der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V. organisiert und durchgeführt wird.

Die Summerschool lädt Studierende und Promovierende unterschiedlicher Fachrichtungen ein, das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg kennenzulernen und sich fünf Tage lang mit jüdischer Geschichte und Gegenwart im Film zu befassen. Jüdischer Film wird dabei in der Programmlogik jüdischer Filmfestivals verstanden, die mit den Filmen einen Diskursraum zu jüdischer Erfahrung eröffnen.

Neben jüdischen Themen oder der Reflexion von Migrationserfahrungen werden auch Jewish Moments in der Rezeption behandelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Summerschool nehmen vormittags an Workshops zur Medialität, Ästhetik und Geschichte des Films sowie an Vorträgen zur israelischen Filmgeschichte teil. Nachmittags und abends ist die Sichtung von Filmen des Festivalprogramms vorgesehen.

Alle Infos zum Programm des JFBB finden Sie auf der Festivalwebseite https://jfbb.info/

Wir bedanken uns beim Zentralrat und beim JFBB herzlichst für diese wunderbare Kooperation und wünschen allen eine sehr gelungene Summerschool!

 

Archiv