Gesprächsabend: „Nie wieder!?“ – Zum Umgang mit dem erstarkenden Rechtsextremismus
„Nie wieder!?“ – Zum Umgang mit dem erstarkenden Rechtsextremismus
Mittwoch, 14.05.2025, 19:30 Uhr | Ort: Potsdam (Bekanntgabe nach Anmeldung)
Rechtsextreme Kräfte gewinnen weltweit an Einfluss, sie vereinen Ideologien wie Antisemitismus, Rassismus und auch Antifeminismus. Auch in Deutschland feiern Rechtsextreme Wahlerfolge, antisemitische Verschwörungserzählungen und Gewalttaten nehmen alarmierend zu. Dabei zeigen sich diese menschenfeindlichen Einstellungen sowohl in Gewalttaten als auch in alltäglichen Anfeindungen. Sie sind aber nicht nur Teil des rechtsextremen Weltbildes, sondern gesellschaftlich weit verbreitet.
Vor diesem Hintergrund lädt das Programm „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus und für eine plurale Gesellschaft“ des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks zu einem Gesprächsabend nach Potsdam ein.
Im Dialog mit unseren Expert*innen wollen wir diskutieren: Welche politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen begünstigen den Aufstieg der extremen Rechten und des Antisemitismus? Welche Mechanismen fördern die Normalisierung antisemitischer und völkischer Narrative? Welche Gegenstrategien existieren – und wo stoßen sie an ihre Grenzen?
Es diskutieren hierzu:
- Ronen Steinke (Jurist und Publizist)
- Anastassia Pletoukhina (Vorsitzende des ELES e.V., Jewish Agency for Israel)
- Judith Rahner (Geschäftsführerin Deutscher Frauenrat)
Moderation: Jan Schapira (ELES)
Nach der Diskussion laden wir zu einem Buffet (koscher style/vegetarisch) ein, um den Austausch in entspannter Atmosphäre fortzuführen.
Die Teilnahme ist nur unter vorheriger Anmeldung möglich. Link zur Anmeldung: https://tinyurl.com/elespotsdam