Einladung: Weiterschreiben – Perspektiven junger jüdischer Autor*innen

Datum: Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19:00 Uhr | Ort: München (Bekanntgabe nach Anmeldung)

Weiterschreiben – Perspektiven junger jüdischer Autor*innen

In diesem Herbst jährt sich das Massaker der Hamas an über 1200 israelischen Zivilist*innen im Süden Israels vom 7. Oktober 2023 zum zweiten Mal. Zwei Jahre, die vieles verändert haben: Politik und Gesellschaft in Israel, die immer weiter eskalierende Gewalt in der Region, zwei Jahre enthemmter Israelhass und Antisemitismus – und zwei Jahre, in denen sich für die Geiseln in den Händen der Hamas auf dramatische Weise nichts verändert hat.

Wie lassen sich vor dem Hintergrund einer so komplexen, emotionalisierten, festgefahrenen Lage Worte finden? Welche Auswirkungen hatte die Zeit seit dem 7. Oktober auf die Position, Identität und Perspektive, aus der junge jüdische Autor*innen schreiben? Wie lässt sich umgehen mit Erschütterungen, Isolation und Entfremdung? Wir möchten zurückblicken und mit unseren Gäst*innen darüber sprechen, wie sie als Schreibende auf die Zeit seither blicken, aber auch darauf schauen, wie junge jüdische Autor*innen ihre aktuelle Lage einschätzen – und wie sie weiterschreiben.

Vor diesem Hintergrund lädt das Programm „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus und für eine plurale Gesellschaft“ des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks zu einem Gesprächsabend nach München ein.

Es diskutieren hierzu:

Lana Lux (u.a. „Geordnete Verhältnisse“, Hanser Berlin, 2024)

Sara Klatt (u.a. „Das Land, das ich dir zeigen will“, Penguin, 2024)

Moderation: ELES-Stipendiatin Sofija Pavlenko

Nach der Diskussion laden wir zu einem Buffet (koscher-style/vegetarisch) ein, um den Austausch in entspannter Atmosphäre fortzuführen.

Die Teilnahme ist nur unter vorheriger Anmeldung möglich.

Link zur Anmeldung: https://tinyurl.com/elesmuenchen

Archiv