Ilana Gluz wird neue Jugendreferentin von MAKKABI Deutschland
Wir begrüssen Ilana Gluz als neue Jugendreferentin von MAKKABI Deutschland. In den letzten Jahren hat sie bereits bei Machanot, Jewrovision, dem Jüdischen Studierendenverband NRW e.V., in Bildungsprojekten mit Jugendzentren, Gemeinden und jüdischen Organisationen mitgewirkt. Jetzt setzt sie ihre Erfahrungen, Netzwerke und Ideen in der neuen Rolle bei MAKKABI Deutschland ein, um jüdisches Leben durch Sport, Bildung und Empowerment weiter sichtbar, stark und lebendig zu gestalten.
Über MAKKABI:
MAKKABI möchte insbesondere seine Jugendprojekte, Machanot, Events und Kooperationen vernetzen und stärken – bundesweit und international. Viele junge Menschen erleben MAKKABI zum ersten Mal bei lokalen Sportkursen oder Ferienangeboten, andere wachsen durch große Events wie die MAKKABI Deutschland Games, Machanot, Taglit-Reisen oder interkulturelle Austauschprojekte hinein. MAKKABI möchte Räume schaffen, in denen sich junge Menschen jüdisch, sicher und selbstbewusst entfalten können.
Die Geschichte der jüdischen Turn- und Sportvereine in Deutschland reicht bis ans Ende des 19. Jahrhunderts zurück. 1898 wurde in Berlin der erste Jüdische Turn- und Sportverein Bar Kochba gegründet. Die Bezeichnung Makkabi für einen Jüdischen Turn- und Sportverein in Deutschland erschien 1923 das erste Mal bei der Erstgründung vom FC Maccabi Düsseldorf. Den ersten Ortsverein führte der ehemalige Sportstudent Herr Max Loewy bis zur zweiten Maccabiah, bis er 1939 aufgelöst wurde. Bis zur Machtergreifung der Nazis gab es etwa 90 Jüdische Sportvereine in ganz Deutschland.
Auf die Wiedereröffnung einzelner Makkabi-Vereine in Europa nach der Schoah, folgte 1961 ebenfalls die Wiedergründung des TuS Maccabi Düsseldorf (ehemals SC). Weitere Ortsvereine in Frankfurt und München etablierten ich in den Folgejahren. Wenige Tage nachdem Deutschland und Israel 1965 diplomatische Beziehungen aufgenommen hatten feierte die jüdische Sportbewegung in Deutschland am 23. Mai 1965 in Düsseldorf ihre Neugründung. Zum Präsidenten wurde damals Herr Werner Nachmann aus Karlsruhe ernannt. 1966 gab es bereits acht Vereine mit 1.000 Mitgliedern. Zum ersten Mal nach drei Jahrzehnten nahmen 1969/70 jüdische Sportler:innen aus Deutschland wieder an der Maccabiah teil. Heute hat MAKKABI Deutschland über 7000 Mitglieder und 40 Ortsvereine.