Studierendenförderung
Mit einem Stipendium fördern wir jüdische Studierende sowohl finanziell als auch ideell.
Als finanzielle Förderung erhalten Stipendiat*innen eine monatliche Studienkostenpauschale von 300 Euro. Je nach Einkommen und Vermögen der Studierenden und ggf. ihrer Eltern können in Anlehnung ans BAföG bis zu 855 Euro pro Monat dazukommen sowie Zuschläge für die Kranken- und Pflegeversicherung. Die Leistungen müssen – anders als beim BAföG – nicht zurückgezahlt werden. Dabei ist die Höhe der finanziellen Förderung bei allen Begabtenförderungswerken gleich.
Zusätzlich können auch Studien-, Forschungs- und Praktikumsaufenthalte oder vorbereitende Sprachkurse im Ausland gefördert werden.
Das ideelle Förderprogramm bietet Kollegs zur gemeinsamen Bearbeitung von Schlüsselthemen der jüdischen Gemeinschaft sowie Angebote zur gemeinsamen religiösen Praxis.
Unsere Referent*innen beraten Sie bei Fragen zum Studium im Zusammenhang mit der Förderung und gestalten das ideelle Förderprogramm.
In unserer ELES-Community haben die Stipendiat*innen Zugang zum Netzwerk der Vertrauensdozent*innen und Ehemaligen. Unsere Vertrauensdozent*innen decken ein breites Spektrum an unterschiedlichen Hochschulen und Studienfächern ab. Außerdem pflegen unsere Stipendiat*innen intensiven Austausch und eine enge Vernetzung untereinander.
Wen fördern wir?
Als Studienwerk der jüdischen Gemeinschaft fördern wir junge jüdische Studierende.
Voraussetzungen für ein Studierenden-Stipendium: Wer kann sich bewerben?
Folgende formale Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Sie sich bei uns bewerben können:
- Zugehörigkeit zur jüdischen Gemeinschaft.
- Deutsche Staatsangehörigkeit, Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes oder der Status einer*eines Bildungsinländer*in im Sinne des BAföG §8.
- Bewerber*innen, die nicht Bildungsinländer*innen sind, müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung das Sprachniveau B2 nachweisen. Das Bewerbungsverfahren wird vollständig auf Deutsch durchgeführt.
- Immatrikulation an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Universität, Technischen Universität, Pädagogischen Hochschule, Fachhochschule, Kunstakademie, Kunsthochschule oder Musikhochschule in Deutschland, in einem EU-Mitgliedsland oder in der Schweiz.
- Zum Zeitpunkt der Einreichung der Bewerbung müssen Bewerber*innen noch mindestens 5 Semester Regelstudienzeit vor sich haben. Für Studierende in einem Bachelorstudiengang wird in diese Regelstudienzeit auch die sich an den Bachelor anschließende Phase eines Masterstudiengangs eingerechnet.
Ideelle und finanzielle Förderung kombiniert
Pro Monat erhalten Stipendiat*innen neben einer Studienkostenpauschale von 300 Euro einkommensabhängig bis zu 855 Euro sowie Zuschläge für die Kranken- und Pflegeversicherung. Bestandteil des Stipendiums ist darüber hinaus ein ideelles Förderprogramm mit Kollegs zu Schlüsselthemen der jüdischen Gemeinschaft sowie Angeboten zur gemeinsamen religiösen Praxis.
- Bewerbungen vor Beginn eines Master-Studiums sind möglich. ELES fördert nur viersemestrige Master. Bewerbungen für ein Masterstudium im Nicht EU-Ausland sind im Motivationsschreiben gesondert zu begründen.
- ELES bietet keine Förderung, die sich ausschließlich auf das Ende eines Studiums und das Erreichen eines Abschlusses bezieht.
Wichtige Fragen zur
Bewerbung um Studierendenförderung
Bewerbungszeiträume: Wann kann ich mich bewerben?
Jedes Jahr gibt es zwei Bewerbungszeiträume:
- In der Regel 1. bis 31. Oktober für die Aufnahme zum 1. April im darauffolgenden Jahr (Sommersemester)
- In der Regel 1. bis 30. April für die Aufnahme zum 1. Oktober desselben Jahres (Wintersemester)
Weitere Informationen dazu finden sich unter dem Punkt „Wie kann ich mich bewerben?“
Online-Bewerbungsportal: Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerber*innen müssen unser Portal ELES Bewerbung OnlineXXX Online-Bewerbungsportal nutzen.
- Stufe: Registrierung XXXunter ELES Bewerbung OnlineXXX Online-Bewerbungsportal mit einem eigenen Profil ausschließlich im Bewerbungszeitraum (s.o.)
- Stufe: Das Profil wird an Werktagen manuell durch die Geschäftsstelle freigeschaltet.
- Stufe: Bewerbung im Portal ausfüllen und alle notwendigen Unterlagen hochladen, bis 100% erreicht werden.
- Stufe: Fristgerecht Bewerbung im Portal abschicken. Hinweis: Erst wenn 100% im Bewerbungsportal erreicht werden, kann die Bewerbung final abgeschickt werden.
Achtung: Das Online-Bewerbungsportal wird am letzten Tag um 16:00 geschlossen. Nach 16:00 eingegangene Bewerbungen werden im weiteren Auswahlprozess nicht berücksichtigt!
Welche Unterlagen und Gutachten müssen eingereicht werden?
- Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum man vom Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk gefördert werden möchte (max. 2 Seiten)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Abiturzeugnis
- Kopie des Passes
- Nachweis über aktuelles soziales Engagement
- Falls bereits vorhanden: aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Falls bereits vorhanden: aktuelle Leistungsnachweise
- ggf. Praktikums- und Ausbildungsnachweise
- ggf. Nachweis Deutsch Sprachniveau B2
Separat anzufragen:
- Zwei (akademische) Gutachten
- Ein Empfehlungsschreiben einer jüdischen Institution
Hinweise zu den Gutachten und Empfehlungsschreiben
Für die Bewerbung bei ELES werden zwei (akademische) Gutachten und ein Empfehlungsschreiben einer jüdischen Institution benötigt.
Die Gutachten und das Empfehlungsschreiben müssen von drei verschiedenen Personen erstellt werden. Die Namen der Personen, die Sie für die Gutachten und Referenz anfragen, müssen im Bewerbungsportal unter „Gutachten“ angegeben werden.
Die Gutachten sind von Dozierenden einer Hochschule auszustellen. Von Abiturient*innen und Auszubildenden werden auch Gutachten von Lehrkräften akzeptiert.
Verwenden Sie das Gutachten-Formular
Für die (akademischen) Gutachten ist das ELES Gutachten-Formular (ELES Recommendation Letter in English zu verwenden. Das Formular enthält aktive Felder zum digitalen Ausfüllen.
Das Empfehlungsschreiben einer*eines Vertreters*in einer jüdischen Institution soll einen Briefkopf enthalten, an ELES adressiert sein und in einem separaten pdf-Dokument erstellt werden. Für das Schreiben gibt es ansonsten keine formalen oder inhaltlichen Vorgaben.
Achtung: Die zwei Gutachten und das Empfehlungsschreiben einer*eines Vertreter*in einer jüdischen Institution müssen von den Ausstellenden als pdf-Dokument direkt an bewerbung@eles-studienwerk.de geschickt werden.
Von Bewerber*innen selbst eingesandte Gutachten werden nicht akzeptiert.
Weitere Empfehlungsschreiben bzw. Referenzen können gerne im Bewerbungsportal hochgeladen werden.
Bewerbung und Auswahl
Hier finden Sie wichtige Fragen zur Bewerbung.
Hier finden Sie das Auswahlverfahren Schritt für Schritt beschrieben.


Auslandsförderung
Buchen, Ideelle Förderung, JFF, StudierendenförderungELES ermuntert seine Stipendiat*innen zu Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland.
Auswahlverfahren zum Stipendium
ELES, Ombud, Promotionsförderung, StudierendenförderungAuswahlverfahren und Ablauf der Online-Bewerbung hier für alle Stipendienprogramme.
Auswahlkriterien für Stipendien
Promotionsförderung, StudierendenförderungDiese Informationen helfen einzuschätzen, ob eine Bewerbung bei uns aussichtsreich sein kann.
Ideelle Förderung
Ausland, Buchen, Home_KW17, Ideelle Förderung, Promotionsförderung, Studierendenförderung, Zukunft, Zukunft_HNSJüdische Identität und Dialogfähigkeit durch ein vielfältiges Bildungsprogramm stärken und Stipendiat*innen ermutigen, Zukunft mitzugestalten.