Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk sucht für seine Geschäftsstelle mit Sitz in Berlin für sein Programm „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft“ zum 01.08.2023 eine*n Programmleiter*in (w/m/d) in Vollzeit (40 Wochenstunden), Vergütung in Anlehnung an TVöD Bund E13, unbefristet. Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) ist eines der 13 vom Bundesministerium […]
Weiterlesen >Pressemitteilung vom 3. April 2023 Am 26.03.2023 hat der Trägerverein des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V. einen neuen ehrenamtlichen Vorstand gewählt. Dr. Anastassia Pletoukhina ist die neue Vorsitzende des ELES e.V. Evgenia Gostrer und Prof. Dr. Abi Pitum wurden zu den beiden stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden gewählt. Sie lösen den bisherigen Vorstand, bestehend aus RA Katarina […]
Weiterlesen >Berlin, 28. Februar 2023 Am Donnerstag hat das Landgericht Berlin (Az.27 O 16/23) alle strafrechtlichen Vorwürfe des Zentralrats der Juden in Deutschland vom Dezember gegen mich als unbelegte Verdachtsäußerungen verboten. Das gibt mir die innere Freiheit, als Vorsitzender des Vorstands des Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerks e.V. mit Wirkung zum 25. März 2023 zurückzutreten. Auf der Mitgliederversammlung am 26.3.2023 kann ein neuer […]
Weiterlesen >Forum für Promovierende 30.11. bis 02.12.2022 Begegnungsstätte Schloss Gollwitz Beim zweiten Forum für Promovierende, das vom 30.11. bis 02. 12.2022 erneut in der Begegnungsstäte Schloss Gollwitz, Brandenburg, veranstaltet wurde, wurde erstmalig die Begrüßung der zum Oktober neu aufgenommenen Promovierenden in ein klassisches ELES-Forum integriert. So trafen acht neue Stipendiat*innen auf acht ELES-Doktorandinnen, […]
Weiterlesen >Kunst in den Religionen. Religionen in der Kunst 20.-22.11.2022 Digital Kooperationskollegs mit der Konrad-Adenauer-Stiftung gehören seit vielen Jahren zum regulären ELES-Programm. So hatten auch in diesem Jahr 10 ELES-Stipendiat*innen die Gelegenheit, sich mit zehn Stipendiat*innen der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Kunst in den Religionen. Religionen in der Kunst“ auszutauschen. Das digitale Kooperationskolleg fand vom 20. […]
Weiterlesen >ELES wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Zentralrat der Juden in Deutschand gefördert.