Datum: Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19:00 Uhr | Ort: München (Bekanntgabe nach Anmeldung) Weiterschreiben – Perspektiven junger jüdischer Autor*innen In diesem Herbst jährt sich das Massaker der Hamas an über 1200 israelischen Zivilist*innen im Süden Israels vom 7. Oktober 2023 zum zweiten Mal. Zwei Jahre, die vieles verändert haben: Politik und Gesellschaft in Israel, die immer […]
Weiterlesen >Hier möchten wir einen Hinweis zum Projekt »antisemitismus.wtf« teilen, das auf der Projekt-Webseite einen Beitrag über Antisemitismus in der Alltagssprache bereitstellt: https://antisemitismus.wtf/hintergrund/antisemitismus-in-der-sprache/ . Auch jenseits von ausgewiesenem Antisemitismus finden sich in der deutschen Alltagssprache Begriffe und Redewendungen, die eine Abwertung von Jüdinnen und Juden beinhalten. Doch oft ist dieser Umstand den Sprechenden nicht bewusst und […]
Weiterlesen >Datum: Dienstag, 04.11.2025 | 19:30 Uhr | Ort: Digital (Zoom & Livestream auf YouTube) Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk für jüdische Begabtenförderung (ELES) lädt im Rahmen seines Programms „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft“ zu einer digitalen Abendveranstaltung ein. Der Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 […]
Weiterlesen >Liebe Freund*innen, Partner*innen und Stipendiat*innen, Rosch haSchana ist der Moment, innezuhalten und mit Zuversicht nach vorne zu schauen. Zum Beginn des Jahres 5786 blicken wir bei ELES mit Dankbarkeit auf die Menschen, die unser Studienwerk prägen: Stipendiat*innen, die mit ihren Ideen und Initiativen neue Perspektiven eröffnen, Partner*innen, die uns auf diesem Weg begleiten, und Freund*innen, […]
Weiterlesen >Der Stipendiatische Rat des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES) hat auf seiner Sitzung am vergangenen Wochenende in München neue Gesamtsprecher*innen gewählt. Wir gratulieren Ajan Balakhanova, Miksa Gáspár und David Zingher (Vize) zur Wahl und wünschen Spaß und Erfolg bei ihrer Arbeit im Gremium und darüber hinaus. Die Gesamtsprecher*innen sind voll stimmberechtigte Mitglieder des Beirats sowie des Programmausschusses […]
Weiterlesen >ELES wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und vom Zentralrat der Juden in Deutschland gefördert.