Initiativen, die aus Programmen unserer ideellen Förderung hervorgegangen sind

Aus dem ELES-Kontext sind verschiedene, inzwischen eigenständige Programme hervorgegangen. Hier stellen wir sie vor.

Dagesh – Jüdische Kunst im Kontext

Jüdisches Leben im Deutschland der Gegenwart ist vielfältig. Diese Vielfalt ist auch an der Kunstproduktion junger Jüdinnen und Juden abzulesen. Dagesh macht dies sichtbar, ohne notwendigerweise von einer harmonischen jüdischen Pluralität auszugehen. Es geht um die gestalterische Erprobung und Inszenierung von etwas Neuem.

Dagesh bewegt sich an der Schnittstelle zwischen kultureller und politischer Bildungsarbeit. Als Plattform und Netzwerk unterstützt Dagesh junge jüdische Künstler*innen und gibt Stimmen und Ausdrucksformen zur Neudefinition eines gegenwärtigen und zukunftsgewandten jüdischen Selbstverständnisses und -bewusstseins in Deutschland einen Raum. Ziel ist es, anhand künstlerischer Arbeiten und Auseinandersetzungen unterschiedlicher jüdischer Perspektiven und Positionen auf unsere Gesellschaft die Lücke zur Gegenwart jüdischen Lebens zu schließen.

Dagesh – Jüdische Kunst im Kontext wurde 2016 von ELES initiiert.

Webseite: https://dagesh.de/

Träger

Beide Programme werden getragen von DialoguePerspectives e.V. einer europäischen Plattform zur Stärkung der pluralen Gesellschaft.

Dialogperspektiven

Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch bildet mit Unterstützung durch das Auswärtige Amt europäische Führungskräfte in Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft zu Expert*innen für einen neuen, gesellschaftsorientierten interreligiös-weltanschaulichen Dialog aus. Damit trägt es maßgeblich zur Verständigung und Zusammenarbeit in Europa bei, stärkt und verteidigt die europäische Zivilgesellschaft und gestaltet ein pluralistisches, demokratisches und solidarisches Europa.

Dialogperspektiven wurde in 2015 durch ELES initiiert.

Webseite: https://www.dialogueperspectives.org/

UNTERSTÜTZER*INNEN ÜBER ELES

Wir brauchen und schätzen das Engagement und die Exzellenz der jungen jüdischen Generation in Deutschland.

Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend a.D.

Im Rahmen eines Wochenseminars waren „Herausforderungen und Fallstricke im politischen Engagement“ das Leitthema.

Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk legt großen Wert auf demokratische Formen stipendiatischer Mitgestaltung und stipendiatische Initiativen.

Die Vision des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks wird dank der wachsenden Zahl unserer Alumnae und Alumni in die Gesellschaft getragen.

Im Interview mit Prof. Dr. Frederek Musall, Vorsitzender des ELES-Beirats