Überblick: Bewerbung um ein Benno-Jacob / Bertha-Pappenheim Stipendium

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2023 ist der 01. Februar 2023. Die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

Das Auswahlseminar wird am Mittwoch, dem 15.02.2023 per ZOOM stattfinden. Bitte halten Sie den Tag frei!

  • Ausbildungsplatz für das Rabbinats- oder Kantoratsstudium an dem Abraham Geiger Kolleg, dem Zacharias Frankel College oder dem Rabbinerseminar zu Berlin.
  • keine deutsche Staatsangehörigkeit
  • Immatrikulation an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Universität, Technischen Universität, Pädagogischen Hochschule, Fachhochschule, Kunstakademie, Kunsthochschule oder Musikschule in Deutschland. Abiturient*innen können sich ebenfalls bewerben.

  • die Bewerbungsfrist für das Benno-Jacob / Bertha-Pappenheim Stipendienprogramm endet am 01. Februar 2023 für die Aufnahme zum Sommersemester 2023
  • Das Auswahlseminar findet digital in Februar bzw. März 2023 statt.

  • Wir erwarten überdurchschnittliche Schul- und Studienleistungen, aber auch Einsatz darüber hinaus: in jüdischen Gemeinden, im sozialen Bereich, in der Jugendarbeit, in studentischen Organisationen oder im gesellschaftlichen Umfeld.
  • Nach der Aufnahme in die Förderung sollen sich die Stipendiat*innen regelmäßig mit den Vertrauensdozent*innen austauschen und sich nach dem Ende der Förderung in der Ehemaligen-Initiative des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks engagieren.
  • Wir erwarten ein hohes Maß an Beteiligung  an der ideellen Förderung und Engagement innerhalb der stipendiatischen Strukturen.

Für die Bewerbung benötigen wir die folgenden Unterlagen:

  • ein Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum Sie vom Benno-Jacob / Bertha-Pappenheim Stipendienprogamm gefördert werden möchten (max. 2 Seiten)
  • Zulassungsbescheid für das Rabbinats- bzw. Kantoratsstudium am jeweiligen Kolleg bzw. Seminar
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • ggf. Abiturzeugnis oder Äquivalent
  • ggf. Immatrikulationsbescheinigung
  • ggf. Praktikums- und Ausbildungsnachweise
  • ggf. Leistungsnachweise
  • Kopie des Passes; Bitte beachten Sie: Sollten Sie nicht über die Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedsstaates verfügen, ist zusätzlich ein gültiger Aufenthaltstitel nach §8 BAföG nachzuweisen
  • Referenzen über soziales Engegement
  • mindestens zwei Empfehlungsschreiben (formlos)

Die Referenzen und die Empfehlungsschreiben müssen direkt an das Jewish Future Forum Team (wita@eles-studienwerk.de) geschickt werden. Von Bewerber*innen eingesandte Referenzen und Empfehlungsschreiben werden nicht akzeptiert.


Ansprechpartner*innen

JEWISH FUTURE FORUM
Rabbiner Maximilian Feldhake
(030) 31998170-52

JEWISH FUTURE FORUM
Isabella Wita
(030) 31 99 81 70-51