Global Jewish Leadership Stipendienprogramm
Das Global Jewish Leadership Stipendienprogramm lädt jüdische Studierende aus aller Welt zum Studium nach Deutschland ein und unterstützt sie darin, zu engagierten Führungspersönlichkeiten zu werden, die als starke, weltweit vernetzte jüdische Stimmen gehört werden.
Als Teil des Jewish Future Forum bietet das Programm eine Studienförderung (Bachelor und Master) aller Disziplinen für besonders begabte und sozial engagierte jüdische Studierende aus dem Nicht-EU-Raum. Personen mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit können nicht gefördert werden.
Ziel des Programms ist es, neben Unterstützung von akademischer Exzellenz und Führungspotential, die Global Jewish Peoplehood sowie die Vernetzung künftiger Jewish Change Agents zu stärken und zu fördern. Das Programm vergibt u.a. Microgrants an die Geförderten, mit denen sie interdisziplinäre Projekte in der Zeit ihres Stipendiums realisieren können. Belegtes soziales Engagement innerhalb der jüdischen Gemeinschaft in den Herkunftsländern ist eine Bedingung für die Bewerbung. Der Austausch und die Zusammenarbeit während der Förderung werden die Stipendiat*innen in ihrer Rolle als Jewish Change Agents festigen und damit sowohl jüdisches Leben in deren nicht-EU Heimatländern stärken, als auch die jüdische Gemeinschaft in Deutschland und weltweit.
Bewerbung und Auswahl
Was wir bieten – das Global Jewish Leadership Programme
Die materielle und ideelle Unterstützung ermöglichst es jüdischen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern ein Studium an einer deutschen Universität zu absolvieren und gleichzeitig aktiv und engagiert in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, der Zivilgesellschaft und außeruniversitären Initiativen mitzuwirken.
Die Stipendiat*innen des GJLP sind in die ELES-Stipendiat*innenschaft integriert und profitieren vom allgemeinen ELES-Programm. Sie nehmen an Regionalgruppentreffen, Seminaren und gemeinsamen Schabbatot teil. Alle Veranstaltungen, die im Rahmen des ideellen Förderprogramms stattfinden, stehen auch den GJLP-Stipendiat*innen offen. Die Teilnahme an mindestens einer Programmveranstaltung pro Jahr ist verpflichtend.
Die Stipendien werden zunächst für einen Zeitraum von 12 Monaten vergeben. Verlängerungen sind möglich. Alle Stipendiat*innen werden während der Förderungsdauer individuell vom Team des Jewish Future Forum beraten. Die Stipendiat*innen sind verpflichtet, halbjährliche Semesterberichte abzugeben und sich regelmäßig mit dem JFF-Team zu auszutauschen.
Hinweis: Auslandsaufenthalte sind nicht förderfähig!
Darüber hinaus bietet das GJLP-Stipendium ein Microgrant von bis zu 1.000 Euro für die Stipendiat*innen an. Bewerber*innen müssen bereits mit ihrer Bewerbung einen konkreten Vorschlag für ein Microgrant-Projekt einreichen. Diese Projekte sollten einen interdisziplinären Charakter haben. Das JFF-Team berät und unterstützt die Stipendiat*innen bei der Umsetzung ihrer Projekte.
Jewish Future Forum

Das vom Auswärtigen Amt geförderte Jewish Future Forum verbindet das etablierte Benno-Jacob-/Bertha-Pappenheim-Stipendienprogramm, welches Rabbinats- und Kantoratsstudierende fördert, mit dem Global Jewish Leadership Stipendienprogramm, das jüdische Studierende aus aller Welt zum Studium nach Deutschland einlädt und sie darin unterstützt, zu engagierten Führungspersönlichkeiten zu werden, die als starke, weltweit vernetzte jüdische Stimmen gehört werden.
Überblick
Bewerbung Global Jewish Leadership Programme
Bewerbungen können nur über unser Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Die Bewerbungsfristen sind jährlich zum 01.04. für das darauf folgende Wintersemester und zum 01.10. für das darauffolgende Sommersemester.
Um Ihre Bewerbung einzureichen, registrieren Sie sich bitte hier: ELES Bewerbung Online (scrollen Sie bis zum Ende des Bewerbungsportals). Weitere Informationen und Details zum Bewerbungsprozess finden Sie hier.
Bitte beachten Sie: Die Aktivierung der Registrierung erfolgt ausschließlich an Werktagen.
Das Global Jewish Leadership Programme richtet sich ausschließlich an jüdische Studierende, die keine EU-Bürger*innen sind. Bewerber*innen müssen einer jüdischen Gemeinde in ihrem Herkunftsland angehören: ELES und das JFF akzeptieren als jüdisch jede*n, der*die mindestens einen jüdischen Elternteil hat oder einen anerkannten Giur-Prozess durchlaufen hat. Bewerber*innen dürfen sich vor der Bewerbung nicht länger als 18 Monate in der Bundesrepublik Deutschland aufgehalten haben, mit Ausnahme eines bereits begonnenen Studienprogramms. Wir ermutigen insbesondere Bewerbungen von Studierenden, die sich aktiv in ihren Gemeinden engagieren sowie von Personen aus weniger privilegierten Verhältnissen und mit herausragenden akademischen Leistungen.
Personengruppe
Das Global Jewish Leadership Programme richtet sich ausschließlich an jüdische Studierende, die keine EU-Bürger*innen sind.
Als Voraussetzung für das Stipendium müssen alle Bewerber*innen einen Nachweis über die Immatrikulation an einer Universität/Hochschule in Deutschland einreichen. Auslandsaufenthalte zum Zwecke des Studiums sind entsprechend der Richtlinien des Mittelgebers ausgeschlossen.
Formale Anforderungen
Das Global Jewish Leadership Programme richtet sich an jüdische Nicht-EU-Bürger*innen, die die folgenden Anforderungen erfüllen.
Was sind unsere formalen Anforderungen?
Anforderungen
- Sehr gute akademische Leistungen
- Gesellschaftliches/ zivilgesellschaftliches Engagement
- Engagement in der jüdischen Gemeinde
- Studienplatz/Immatrikulation/Zulassung an einer Universität in Deutschland oder Bewerbungsnachweis
- Nicht-EU-Staatsbürgerschaft
- Grundlegende Deutschkenntnisse (B2) wünschenswert
Zum Zeitpunkt der Bewerbung:
- Mindestens 2 verbleibende Semester bis zum Abschluss des Studiums
- Aufenthalt in Deutschland nicht länger als 18 Monate (ausgenommen davon ist ein Aufenthalt zu Studienzwecken)
Wann sind unsere Fristen?
- Die Bewerbungsfristen sind jährlich zum 01.04. für das darauf folgende Wintersemester und zum 01.10. für das darauf folgende Sommersemester.
Was sind unsere Erwartungen?
-
- Gesellschaftliches/ zivilgesellschaftliches Engagement
- Engagement in der jüdischen Gemeinschaft
Welche Dokumente müssen mit Ihrer Bewerbung eingereicht werden?
Bewerbungsunterlagen (in Deutsch oder Englisch über unser Online-Bewerbungsportal einzureichen)
-
- Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
- Lebenslauf im Standardformat (max. 2 Seiten)
- Vorschlag für ein Microgrant-Projekt (max. 1 Seite)
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, A-Levels, etc.)
- Immatrikulationsbescheinigung, Zulassungsbescheid oder Bewerbungsnachweis an einer Universität in Deutschland
- Kopie des Reisepasses
- Nachweis über gesellschaftliches Engagement
- Zwei akademische Gutachten/Empfehlungsschreiben
- Ein nicht-akademisches Empfehlungsschreiben
Hinweis: Empfehlungsschreiben sowie akademische Gutachten müssen per E-Mail an wita@eles-studienwerk.de gesendet werden. Diese können nur direkt von den Gutachter*innen eingereicht werden. Von den Bewerber*innen eingereichte Gutachten können nicht akzeptiert werden.
- Weitere Hochschul- oder Berufsausbildungszeugnisse (falls zutreffend)
- Weitere Leistungsnachweise (falls zutreffend)
Bitte beachten Sie auch die notwendigen Dokumente, um unsere formalen Anforderungen zu erfüllen.


Schreibzeit in Buchen
Ausland, JFF, SchreibenGemeinsam mit der Bücherei des Judentums in Buchen (Odenwald) vergibt ELES Stipendien an Stipendiat*innen, um zwei Wochen in den Räumen vor Ort zu forschen.
Auslandsförderung
Buchen, Ideelle Förderung, JFF, StudierendenförderungELES ermuntert seine Stipendiat*innen zu Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland.
Benno-Jacob-/Bertha-Pappenheim-Stipendienprogramm
HNS_Stipendium, Home_KW17, JFFRabbinats- und Kantorats-Studierende können durch dieses Stipendienprogramm gefördert werden.
Beck Berlin-Stipendienprogramm
HNS_Stipendium, Home_KW17, JFFBeck Berlin fördert israelische Studierende und Promovierende an Berliner Hochschulen.