Auswahlverfahren zu den verschiedenen Stipendien des ELES

Auf dieser Seite erklären wir die Bewerbungs- und Auswahlprozesse zu den verschiedenen Stipendien beim Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk. Dabei wird jede einzelne Stufe des jeweiligen Prozesses Schritt für Schritt beschrieben. Zur besseren Orientierung empfehlen wir, zunächst die Beschreibung der einzelnen Förderprogramme für Studierende und Promovierende zu lesen.

  • Das Auswahlverfahren für Bewerber*innen zum

    Studienstipendium

    Jedes Jahr gibt es zwei Bewerbungszeiträume:

    • In der Regel 1. bis 31. Oktober für die Aufnahme zum 1. April im darauffolgenden Jahr (Sommersemester)
    • In der Regel 1. bis 30. April für die Aufnahme zum 1. Oktober desselben Jahres (Wintersemester)

    Stufe 1: Registrierung im Portal ELES Bewerbung Online mit einem eigenen Profil ausschließlich im Bewerbungszeitraum (s.o.).

    Stufe 2: Das Bewerbungsportal wird an Werktagen manuell durch die ELES-Geschäftsstelle freigeschaltet.

    Stufe 3: Bewerbung im Portal ausfüllen und alle notwendigen Unterlagen hochladen bis 100% erreicht sind.

    Stufe 4: Bewerbung fristgerecht im Portal abschicken. Hinweis: Erst wenn 100% im Bewerbungsportal erreicht werden, kann die Bewerbung final abgeschickt werden.

    Stufe 5: Das Bewerbungsportal wird am letzten Tag der Bewerbungsfrist um 16:00 Uhr geschlossen. Nicht fristgerecht abgeschickte Bewerbungen werden im weiteren Auswahlprozess nicht berücksichtigt.

    Stufe 6: Mitarbeiter*innen des Studienwerks sichten die eingereichten Bewerbungen hinsichtlich der formalen Förderfähigkeit und entscheiden über die Einladung der Bewerber*innen zum Auswahlseminar.

    Stufe 7: Teilnahme am Auswahlseminar, ausschließlich in Präsenz. Es finden zwei Einzelgespräche und eine Gruppendiskussion mit insgesamt drei Auswahlkommissionsmitgliedern statt. Die Frage für die Gruppendiskussion wird erst unmittelbar vor der Diskussion den Bewerber*innen bekannt gegeben. Die Auswahlseminare finden jeweils im August (für die Aufnahme zum 1.10.) und im Februar (für die Aufnahme zum 1.4.) statt.

    Stufe 8: Direkt im Anschluss des Auswahlseminars entscheidet die Auswahlkommission über die Aufnahme in die Förderung. Über die Entscheidung werden Sie benachrichtigt.

  • Das Auswahlverfahren für Bewerber*innen zum

    Promotionsstipendium

    Jedes Jahr gibt es zwei Bewerbungszeiträume:

    • In der Regel 1. bis 30. September für die Aufnahme zum 1. April im darauffolgenden Jahr (Sommersemester)
    • In der Regel 1. bis 31. März für die Aufnahme zum 1. Oktober desselben Jahres (Wintersemester)

    Stufe 1: Registrierung im Portal ELES Bewerbung Online mit einem eigenen Profil ausschließlich im Bewerbungszeitraum (s.o.). Das Bewerbungsportal wird an Werktagen manuell durch die ELES-Geschäftsstelle freigeschaltet

    Stufe 2: Bewerbung im Portal ausfüllen und alle notwendigen Unterlagen hochladen, bis 100% erreicht sind. Erst wenn 100% im Bewerbungsportal erreicht werden, kann die Bewerbung final abgeschickt werden.

    Stufe 3: Bewerbung fristgerecht abschicken.

    Hinweis: Das Bewerbungsportal wird am letzten Tag der Bewerbungsfrist um 16:00 Uhr geschlossen. Nicht fristgerecht abgeschickte Bewerbungen werden im weiteren Auswahlprozess nicht berücksichtigt.

    Stufe 4: Mitarbeiter*innen des Studienwerks sichten die eingereichten Bewerbungen hinsichtlich der formalen Förderfähigkeit und entscheiden über die Zulassung der Bewerber*innen zur nächsten Runde.

    Stufe 5: Die Bewerbungen werden an jeweils drei Fachgutachter*innen weitergeleitet, wobei eine der drei Personen mit dem*r Bewerber*in ein persönliches Auswahlgespräch führt. Die Fachgutachter*innen verfassen im Anschluss eine schriftliche Stellungnahme und geben eine Empfehlung für oder gegen eine Aufnahme ab.

    Über die Entscheidungen in den einzelnen Stufen werden Sie jeweils benachrichtigt.

  • Das Auswahlverfahren für Bewerber*innen zum

    Programm „Global Jewish Leadership“

    Stufe 1: Registrierung im Portal ELES Bewerbung Online.

    Stufe 2: Freischaltung der Registrierung im Bewerbungsportal durch ELES.

    Stufe 3: Fristgerechtes Hochladen sämtlicher digitaler Bewerbungsunterlagen im Bewerbungsportal sowie fristgerechte Einreichung von zwei akademischen Gutachten und einer jüdischen Referenz.

    Stufe 4: Mitarbeiter*innen des Studienwerks sichten die eingereichten Bewerbungen hinsichtlich der formalen Förderfähigkeit und entscheiden über die Zulassung der Bewerber*innen zum Auswahlseminar.

    Stufe 5: Die Bewerber*innen nehmen an einem digitalen eintägigen Auswahlseminar teil. In dieser Zeit finden zwei Einzelgespräche und eine Gruppendiskussion mit insgesamt drei Auswahlkommissionsmitgliedern statt. Die Frage für die Gruppendiskussion wird erst unmittelbar vor der Diskussion den Bewerber*innen bekanntgegeben. Die Auswahlseminare finden jeweils im August (für die Aufnahme zum 1.10.) und im Februar (für die Aufnahme zum 1.4.) statt.

    Stufe 6: Die Auswahlkommission entscheidet über die Aufnahme in die Förderung im Anschluss des Auswahlseminars. Etwa zwei Wochen nach dem Auswahlseminar wird den Bewerber*innen die Entscheidung der Auswahlkommission mitgeteilt.

  • Das Auswahlverfahren für Bewerber*innen zum

    Programm „Benno Jacob / Bertha Pappenheim“

    Stufe 1: Registrierung im Portal ELES Bewerbung Online.

    Stufe 2: Freischaltung der Registrierung im Bewerbungsportal durch ELES.

    Stufe 3: Fristgerechtes Hochladen sämtlicher digitaler Bewerbungsunterlagen im Bewerbungsportal sowie fristgerechte Einreichung von zwei akademischen Gutachten und einer jüdischen Referenz.

    Stufe 4: Mitarbeiter*innen des Studienwerks sichten die eingereichten Bewerbungen hinsichtlich der formalen Förderfähigkeit und entscheiden über die Zulassung der Bewerber*innen zum Auswahlseminar

    Stufe 5: Die Bewerber*innen nehmen an einem digitalen eintägigen Auswahlseminar teil. In dieser Zeit finden zwei Einzelgespräche und eine Gruppendiskussion mit insgesamt drei Auswahlkommissionsmitgliedern statt. Die Frage für die Gruppendiskussion wird erst unmittelbar vor der Diskussion den Bewerber*innen bekanntgegeben. Die Auswahlseminare finden jeweils im August (für die Aufnahme zum 1.10.) und im Februar (für die Aufnahme zum 1.4.) statt.

    Stufe 6: Die Auswahlkommission entscheidet über die Aufnahme in die Förderung im Anschluss des Auswahlseminars. Etwa zwei Wochen nach dem Auswahlseminar wird den Bewerber*innen die Entscheidung der Auswahlkommission mitgeteilt.

  • Das Auswahlverfahren für Bewerber*innen im

    Programm „Beck Berlin“

    Stufe 1: Registrierung im Portal ELES Bewerbung Online.

    Stufe 2: Freischaltung der Registrierung im Bewerbungsportal durch ELES.

    Stufe 3: Fristgerechtes Hochladen sämtlicher digitaler Bewerbungsunterlagen im Bewerbungsportal sowie fristgerechte Einreichung von zwei akademischen Gutachten und einer jüdischen Referenz.

    Stufe 4: Mitarbeiter*innen des Studienwerks sichten die eingereichten Bewerbungen hinsichtlich der formalen Förderfähigkeit und entscheiden über die Zulassung der Bewerber*innen zum Auswahlseminar.

    Stufe 5: Die Bewerber*innen nehmen an einem digitalen eintägigen Auswahlseminar teil. In dieser Zeit finden zwei Einzelgespräche und eine Gruppendiskussion mit insgesamt drei Auswahlkommissionsmitgliedern statt. Die Frage für die Gruppendiskussion wird erst unmittelbar vor der Diskussion den Bewerber*innen bekanntgegeben.

    Stufe 6: Die Auswahlkommission entscheidet über die Aufnahme in die Förderung im Anschluss des Auswahlseminars. Etwa zwei Wochen nach dem Auswahlseminar wird den Bewerber*innen die Entscheidung der Auswahlkommission mitgeteilt.

ÜEBER ELES

Das Studienwerk hat für mich nicht allein finanziellen Rückhalt im Studium bedeutet, sondern auch die Möglichkeit eröffnet, Menschen kennenzulernen, die sich fernab vom jüdischen Gemeindeleben zusammenfinden, um über ihre Interessen und Ziele zu sprechen – mit einem kleinen, aber feinen Extra: dem jüdischen Background.

Maja Nizguretski, Alumna der Studierendenförderung

Gemeinsam mit der Bücherei des Judentums in Buchen (Odenwald) vergibt ELES Stipendien an Stipendiat*innen, um zwei Wochen in den Räumen vor Ort zu forschen.

ideelle_Auslandsförderung

ELES ermuntert seine Stipendiat*innen zu Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland.

Diese Informationen helfen einzuschätzen, ob eine Bewerbung bei uns aussichtsreich sein kann.

Jüdische Identität und Dialogfähigkeit durch ein vielfältiges Bildungsprogramm stärken und Stipendiat*innen ermutigen, Zukunft mitzugestalten.