Beck Berlin – Stipendienprogramm für israelische Studierende und Promovierende
Beck Berlin ist ein Stipendienprogramm des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks und der Beck’schen Stiftung. Das Stipendium wurde erstmalig zum 1. Oktober 2020 vergeben. Beck Berlin fördert israelische Studierende und Promovierende, die an einer Berliner Hochschule studieren oder promovieren und unterstützt diese ideell und materiell.
Das Stipendium ermöglicht den intensiven akademischen, kulturellen und religiösen Austausch innerhalb der ELES-Stipendiat*innenschaft und bietet den Zugang zu einem Netzwerk renommierter jüdischer Wissenschaftler*innen und Persönlichkeiten des öffentlichen und kulturellen Lebens.
Die Stipendiat*innen nehmen an der ideellen Förderung von ELES teil. Diese bietet Raum für die wissenschaftliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung. Im Rahmen von Kollegs, Workshops und Abendveranstaltungen können Themen, die für die jüdischen Gemeinschaften in der deutschen und europäischen Diaspora sowie in Israel von besonderer Relevanz sind, bearbeitet und reflektiert werden.
Die Stipendien werden zunächst für 12 Monate vergeben. Eine Verlängerung ist möglich. Die Höchstförderdauer orientiert sich an der Regelstudienzeit für das jeweilige Studienfach. Die Förderung für eine Promotion ist maximal für 3 Jahre möglich. Eine Förderung von Studien- oder Forschungsaufenthalten im Ausland ist im Rahmen der Förderung ausgeschlossen. Die Stipendiat*innen leben in Berlin und können Deutschland und seine lebendige und vielseitige Hauptstadt kennenlernen. Alle Stipendiat*innen erhalten die Möglichkeit, nach Stipendienbeginn einen studienbegleitenden Deutschkurs in Berlin zu absolvieren. Alle Geförderten erhalten eine individuelle Beratung und Betreuung durch eine*n erfahrene*n ELES-Referent*in. Darüber hinaus stehen die ELES-Vertrauensdozent*innen bei Fragen und Problemen zu Verfügung.
Beck Berlin

Das Stipendienprogramm richtet sich ausschließlich an jüdische Studierende und Promovierende aus Israel bzw. mit israelischer Staatsangehörigkeit. Voraussetzung für die Stipendienvergabe ist ein Studienplatz an einer Berliner Hochschule bzw. die Zulassung zur Promotion an einer Berliner Hochschule.
Was wir bieten – Beck Berlin
Die materielle und ideelle Förderung von israelischen Studierenden und Promovierenden erfolgt mit dem Ziel, den geförderten Stipendiat*innen ein Studium bzw. eine Promotion an einer Berliner Hochschule zu ermöglichen und sie gleichzeitig in die Lage zu versetzen, sich in verschiedenen sozialen und zivilgesellschaftlichen Bereichen und außeruniversitären Initiativen zu engagieren und aktiv zu werden. Die Stipendiat*innen von Beck Berlin sind Teil der ELES-Stipendiat*innenschaft und in die Aktivitäten der Regionalgruppe eingebunden. Dazu gehören regelmäßige Regionalgruppentreffen, Studientage und gemeinsame Shabbatfeiern. Den Geförderten steht darüber hinaus die Teilnahme an allen ELES-Veranstaltungen im ideellen Förderprogramm offen. Die Teilnahme an mindestens einer Veranstaltung des ideellen Förderprogramms pro Jahr ist verpflichtend.
Bewerbung und Auswahl
Hier finden Sie den Überblick zum Bewerbungsprozess.
Hier finden Sie alle Infos zum Auswahlverfahren.
Die Beck’sche Stiftung wurde 2001 von Hans-Oskar Beck ins Leben gerufen. In ihr ist sein Lebenswerk aufgegangen, dessen Grundlage er von seinem Vater und Großvater als Mitinhaber des Butter Beck Lebensmittelfilialbetriebs übertragen bekam. Aufgrund der eigenen positiven Erfahrungen auf der Schule Schloß Salem, gegründet von Kurt Hahn, war Hans-Oskar Beck immer die Förderung von Kindern und Jugendlichen in Erziehung und Ausbildung wichtig. Zeitlebens war er der Familie Ratgeber in diesen Themen. Hans-Oskar Beck starb am 3.12.2006. Zu Lebzeiten übertrug er die Leitung der Stiftung seinem Neffen Dr. Clemens Beck. Die Stiftung hat es sich die Förderung von Wissenschaft, Forschung, Bildung, Erziehung, Kunst, Kultur, Religion, Völkerverständigung, Entwicklungshilfe, Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutz zur Aufgabe gemacht.
Überblick
Bewerbung um ein Beck Berlin-Stipendium
Die nächste Förderperiode steht noch nicht fest. Nähere Informationen folgen.
Um Ihre Bewerbung hochladen zu können, müssen Sie sich vorab hier unter ELES Bewerbung Online registrieren. Weitere Informationen und Details zur Bewerbung finden Sie hier. Bitte beachten Sie: Die Freischaltung der Registrierung erfolgt nur an Werktagen.
Das Stipendienprogramm richtet sich ausschließlich an jüdische Studierende und Promovierende aus Israel bzw. mit israelischer Staatsangehörigkeit. Wir laden engagierte und bedürftige Studierende und Promovierende mit sehr guten Studienleistungen ein, sich für ein Stipendium zu bewerben. Voraussetzung für die Stipendienvergabe ist ein Studienplatz an einer Berliner Hochschule bzw. die Zulassung zur Promotion an einer Berliner Hochschule.
Was sind die formalen Voraussetzungen?
Das Stipendienprogramm Beck Berlin richtet sich an jüdische Studierende und Promovierende, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- sehr gute Studienleistungen
- soziales/zivilgesellschaftliches Engagement
- Grundkenntnisse Deutsch (mind. B1 gem. Europ. Referenzrahmen)
- Studienplatz/ Immatrikulation/ Zulassung an einer Berliner Hochschule bzw. Nachweis der Bewerbung
- israelische Staatsangehörigkeit (keine EU-Staatsangehörigkeit)
- ständiger Wohnsitz in Deutschland
- Bewerbungszeitpunkt:
- Studierende: vorzugsweise zu Beginn des Studiums bzw. mind. 2 Semester verbleibende Studienzeit
- Promovierende: in der Anfangsphase der Dissertation
Wann sind die Bewerbungsfristen?
Die nächste Förderperiode steht noch nicht fest. Nähere Informationen folgen.
Was sind unsere Erwartungen an Bewerber*innen?
- Sehr gute Schul- und Studienleistungen,
- Gesellschaftliches und soziales Engagement,
- Teilnahme am ideellen Förderprogramm und Veranstaltungen der Regionalgruppe.
Welche Unterlagen gehören zur Bewerbung?
Für die Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:
- formloses Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
- kurzer narrativer Lebenslauf (max. 2 Seiten)
- tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnis der Hochschulreife (Abitur o.ä.)
- Immatrikulationsbescheinigung, Zulassungsbescheid oder Nachweis der Bewerbung an einer Berliner Hochschule
- Kopie des Passes und Nachweis eines ständigen Wohnsitzes in Deutschland
- Nachweise über soziales Engagement
- zwei akademische Gutachten
- ein nicht-akademisches Empfehlungsschreiben
- ggf. weitere Hochschul- und Arbeitszeugnisse
- ggf. Leistungsnachweise
- Nur für Promotionsstipendien: ein kurzes Exposé zu Ihrem Dissertationsvorhaben (2-5 Seiten).
Das Empfehlungsschreiben sowie die akademischen Gutachten müssen von den Gutachter*innen direkt per Mail an wita@eles-studienwerk.de gesendet werden. Dies muss direkt durch die Gutachter*innen erfolgen. Von Bewerber*innen eingesandte Gutachten können nicht akzeptiert werden.
Weitere Referenzen können Sie gerne im Bewerbungsportal hochladen. Bitte beachten Sie auch die formalen Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen.




Schreibzeit in Buchen
Ausland, JFF, SchreibenGemeinsam mit der Bücherei des Judentums in Buchen (Odenwald) vergibt ELES Stipendien an Stipendiat*innen, um zwei Wochen in den Räumen vor Ort zu forschen.
Auslandsförderung
Buchen, Ideelle Förderung, JFF, StudierendenförderungELES ermuntert seine Stipendiat*innen zu Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland.
Benno-Jacob-/Bertha-Pappenheim-Stipendienprogramm
HNS_Stipendium, Home_KW17, JFFRabbinats- und Kantorats-Studierende können durch dieses Stipendienprogramm gefördert werden.
Global Jewish Leadership Stipendienprogramm
HNS_Stipendium, Home_KW17, JFFDas Programm lädt jüdische Studierende aus aller Welt zum Studium nach Deutschland ein.