Auslandsstipendium, Auslandsförderung und Auslandskollegs

Auslandsförderung

ELES ermuntert Stipendiat*innen zu Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland. Im Rahmen der Auslandsförderung können diese Aufenthalte finanziell unterstützt werden.

Die Auslandsförderung genießt bei ELES einen hohen Stellenwert. Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums oder der Promotion stellt oft einen wichtigen Meilenstein in der akademischen Entwicklung dar, ermöglicht er es doch, internationale Erfahrungen zu sammeln. Darüber hinaus bietet ein Aufenthalt im Ausland die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit persönlichen Fragen von Identität, Herkunft und kultureller Zugehörigkeit.

Die Auslandsförderung ist nur im Rahmen eines Stipendiums durch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk möglich. ELES unterstützt Studierende und Promovierende, die bereits Stipendiat*innen sind und ihr Studium teilweise oder auch vollständig im Ausland absolvieren. Die Förderung umfasst in der Regel finanzielle Zuschüsse zu Reise- und Lebenshaltungskosten sowie gegebenenfalls zu Studiengebühren im Gastland.  

Auslandsförderung

Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk unterstützt Auslandsaufenthalte im Rahmen seiner allgemeinen Stipendien- oder Promotionsförderung. Eine ausschließliche Förderung von Auslandsaufenthalten ist ausgeschlossen.

Auslandsaufenthalte bringen in Kontakt mit jüdischen Gemeinden weltweit

Im Kontext der jüdischen Diaspora bietet die Auslandsförderung von ELES eine besondere Chance: Aufenthalte in anderen Ländern eröffnen Einblicke in unterschiedliche Ausprägungen jüdischen Lebens. Stipendiat*innen treten in einen lebendigen Austausch mit anderen jüdischen Gemeinden weltweit.

So lernen die Stipendiat*innen im Kontakt mit jüdischen Gemeinden in anderen Ländern vielfältige Formen des Judentums kennen. Dabei entdecken sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihrer eigenen religiösen oder kulturellen Praxis. Diese Erfahrungen stärken das Bewusstsein für die Vielfalt jüdischer Identitäten, interkulturelle Kompetenz und das Verständnis für globale Zusammenhänge. ELES fördert mit den Auslandsaufenthalten die persönliche und akademische Entwicklung der Studierenden im besonderen Maße. Die Stipendiat*innen können sich so auf eine globalisierte Arbeitswelt vorbereiten und eignen sich wichtige Fähigkeiten zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung an.

 

  • Auf der Suche nach der rosa Tomate: Joanna in Bulgarien

    Joanna war von März bis Mai 2023 mit der Auslandsförderung auf Feldforschungsreise in Bulgarien. Für ihre Masterarbeit im Fach Ethnographie hat sie verschiedene Orte bereist, um Narrative und Politiken rund um ihr Thema, die bulgarische rosa Tomate, zu sammeln und zu verstehen.

  • Meine Wurzeln ertanzen: Naomi in Brasilien

    Naomi studiert im Bachelorstudiengang Tanz, Kontext, Choreographie am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin und war 2023 in Brasilien. An der Universidade Federal do Rio de Janeiro hatte sie die außergewöhnliche Gelegenheit, auf intellektueller, kultureller und körperlicher Ebene Input zu erhalten und ihre neuen Erkenntnisse und Erfahrungen im Anschluss in Berliner Kontexte zurückzubringen.

  • Tiefliegende Küstenorte: Claire erforscht den Meeresspiegelanstieg in Wales

    Claire promoviert an der Bauhaus-Universität in Weimar im P.hD.-Studiengang Kunst und Design. Sie verbrachte einen Monat in dem walisischen Dorf Fairbourne, um dort am Thema ihres Promotionsprojekts „This was Fairbourne. Rising Seas, Memory and the Imagination“ zu arbeiten. In ihrer künstlerischen Forschung beschäftigt sie sich mit dem Meeresspiegelanstieg und davon betroffenen Küstengemeinden. Sie versucht Zusammenhänge zwischen Ort, Bewohner*innen und Klimawandel aufzuzeigen, um mit künstlerischen Mitteln die Auswirkungen des Meeresspiegelanstieges an einem Ort nicht nur zu thematisieren, sondern vor allem greif- und vorstellbar zu machen.

Folgende Auslandsaufenthalte können gefördert werden

  • Studien-, Recherche und Forschungsaufenthalte
  • Bachelor- und Masterstudiengänge im EU-Ausland und der Schweiz
  • Masterstudiengänge im Nicht-EU-Ausland (nur in begründeten Fällen)
  • Promotionen im EU-Ausland
  • Promotionsstudiengänge im Nicht-EU-Ausland (nur in begründeten Fällen)
  • Famulaturen und Praktika
  • vorbereitende Sprachkurse
  • Konferenzteilnahmen

 

STIPENDIAT*INNEN ÜBER ELES

Nicht nur in Deutschland, sondern in unzähligen Ländern Europas, in Israel und den Vereinigten Staaten, überall fördert ELES heute jüdische Studierende und verbindet sie dadurch.

Richard Volkmann, ELES-Alumnus

Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk legt großen Wert auf demokratische Formen stipendiatischer Mitgestaltung und stipendiatische Initiativen.

Gemeinsam mit der Bücherei des Judentums in Buchen (Odenwald) vergibt ELES Stipendien an Stipendiat*innen, um zwei Wochen in den Räumen vor Ort zu forschen.

Studienstipendium ELES

Als Studienwerk der jüdischen Gemeinschaft fördern wir junge jüdische Studierende finanziell und ideell.

Jüdische Identität und Dialogfähigkeit durch ein vielfältiges Bildungsprogramm stärken und Stipendiat*innen ermutigen, Zukunft mitzugestalten.