Exil – die 2. Staffel des Podcast des Leo Baeck Institute startet am 11.11.2025
Auch in der zweiten Staffel erzählt der Podcast EXIL die Geschichten von Jüdinnen und Juden, die vertrieben und gezwungen wurden, ihr Heimatland zu verlassen. Die neue Staffel beginnt mit der Lebensgeschichte von Lily Renée (1921–2022), die 1939 aus Wien floh und im New Yorker Exil zu einer erfolgreichen Zeichnerin in der US-amerikanischen Comic-Industrie aufstieg. Die Auftaktfolge ist nach dem offiziellen Launch der 2. Staffel vom 11. November 2025 an hier abrufbar: Die glamouröse Rache der Lily Renée.
Der Launch im Rahmen in einer Abendveranstaltung
Den Launch der neuen Staffel begehen die Herausgeber mit einer Abendveranstaltung am 10. November 2025. Das hochrangig besetzte Panel würdigt das Lebenswerk von Lily Renée:
- Iris Berben – Schauspielerin und Sprecherin des Podcasts
- Prof. Dr. Frederek Musall – Religionswissenschaftler und Experte für jüdische Philosophie, plurale Erinnerungskulturen und jüdische Gegenwartskultur
- Dr. Danielle Spera – Journalistin, Kommunikationswissenschaftlerin und Kuratorin, spezialisiert auf jüdische Kultur im 20. Jahrhundert
Moderation: Stephan-Andreas Casdorff – Journalist und Editor-at-large beim Tagesspiegel.
Eine Veranstaltung des Leo Baeck Institute New York | Berlin in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.
Zur Anmeldung zu dieser Veranstaltung geht es hier.
EXIL - Podcast in der Mediathek der bpb
Alle Folgen der ersten Staffel von EXIL finden Sie bereits in der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Wie schon in der ersten Staffel basieren die neuen Folgen auf persönlichen Briefen, Tagebüchern, Interviews und Dokumenten aus dem Archiv des Leo Baeck Institute und werden von der Schauspielerin Iris Berben präsentiert. Neben berühmten Personen stehen weiterhin auch weniger bekannte Namen in den Titeln. In den ersten 15 Folgen reicht die Bandbreite von Albert Einsteins letztem Sommer in Caputh über Arbeiten von Joseph Roth und Stefan Zweig im Exil bis zum Widerstand der Bibliothekarin Florence Mendheim gegen das Nazi Regime. Allen ist gemeinsam, dass ihre Werke und Ideen bis heute in deutsch-jüdischer Kultur nachwirken.
EXIL ist eine Produktion des Leo Baeck Institute New York | Berlin in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

