Die Gremien-Struktur des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks

Die Geschäftsstelle wird in ihrer Arbeit von verschiedenen Gremien unterstützt und begleitet. Sie spiegeln die Vielfalt des Studienwerks wider und prägen sein Profil maßgeblich.

  • Was macht der Trägerverein und wer ist hier Mitglied?

    Der Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V. ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Sein Zweck ist die Förderung von Bildung und Wissenschaft und in der Satzung verankert.

    Die Anzahl der Mitglieder ist auf 15 Personen begrenzt. Der Vorstand besteht aus drei Personen und wird für die Dauer von drei Jahren gewählt. Er ist ehrenamtlich tätig. Aktuelle Vorsitzende des ELES e.V. ist Dr. Anastasia Pletoukhina. Stellvertretende Vorsitzende sind Evgenia Gostrer und Prof. Dr. Abi Pitum. Die Vereinsmitglieder treffen sich einmal jährlich zu einer Mitgliederversammlung.

    Dieser Trägerverein beruft unter anderem die Mitglieder des Beirats.

  • Welche Funktion hat der Beirat und wie setzt er sich zusammen?

    Der Beirat spiegelt den pluralistischen Geist des Studienwerks. Hier treffen sich Repräsentant*innen der jüdischen Gemeinschaft, jüdische Persönlichkeiten, anerkannt jüdische Akademiker*innen unterschiedlichster Fachrichtungen. Der Beirat bereichert mit der Expertise seiner Mitglieder das ideelle Förderprogramm und engagiert sich im Auswahlverfahren.

    Der Trägerverein beruft die Mitglieder des Beirats für die Dauer von zwei Jahren. Es gibt ca. 30 Mitglieder im Beirat. Mindestens einmal jährlich findet eine Beiratssitzung statt. Die Sitzungen des Beirats sind nicht öffentlich.

    Der Beirat organisiert seine Arbeit hauptsächlich in drei Ausschüssen. Die Mitglieder für den Programmausschuss, den Auswahlausschuss und den Vertrauensdozent*innen-Ausschuss werden aus den Reihen des Beirats alle zwei Jahre neu gewählt.

    Aktueller Vorsitzender des Beirats ist Prof. Dr. Frederek Musall. Seine Stellvertreter*innen sind Dr. Jonas Fegert und Anna Schapiro.

Ajan Balakhanova (stip. Gesamtsprecherin)

RA Daniel Botmann

Prof. Dr. Rafael Arnold

Dr. Christine Brinck

Dr. Max Czollek

Dr. Jonas Fegert (stellv. Vorsitzender)

Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein

Prof. Dr. Anat Feinberg

Rabbiner Max Feldhake (Rabbinischer Studienleiter/Begleiter)

Rabbiner Shaul Friberg (Rabbinischer Studienleiter/Begleiter)

Miksa Gáspár (stip. Gesamtsprecher)

Prof. Dr. Atina Grossmann

Prof. Dr. Doron Kiesel

Cilly Kugelmann

Dr. Yael Kupferberg

Prof. Dr. Stefan Majetschak

Prof. Dr. Frederek Musall (Vorsitzender)

Dr. Hannah Peaceman

Anna Schapiro (stellv. Vorsitzende)

Prof. Dr. Leo Schapiro

Dr. Anja Siegemund

Prof. Dr. Natan Sznaider

Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky

Prof. Dr. Martin Vingron

Prof. Dr. Francesca Albertini, ז״ל

Dr. Schimon Staszewski, ז״ל

Prof. Dr. Gerhard Baader, ז״ל

Ruth Recknagel, ז״ל

  • Worum kümmern sich die Ausschüsse des Beirats: Programmausschuss, Auswahlausschuss und Vertrauensdozent*innen-Ausschuss?

    Der Programmausschuss trifft sich einmal jährlich, um das ideelle Förderprogramm für das Sommer- und Wintersemester des Folgejahres zu beschließen – die Kollegs des ELES. Grundlage für die Auswahl sind die von Stipendiat*innen, Beiratsmitgliedern und der Geschäftsstelle eingereichten Kollegvorschläge. Der Programmausschuss besteht aus drei bis fünf Mitgliedern, die alle zwei Jahre vom Beirat neu gewählt oder im Amt bestätigt werden. Automatisch sind weiterhin die stipendiatischen Gesamtsprecher*innen, der religiösen Studienleiter*innen sowie die Geschäftsführung stimmberechtigte Mitglieder im Programmausschuss.

    Der Auswahlausschuss besteht aus mindestens drei, maximal fünf Beiratsmitgliedern. Diese amtieren zwei Jahre und können wiedergewählt werden. Der Ausschuss berät die Geschäftsstelle hinsichtlich des Auswahlprozesses der Stipendiat*innen.

    Der Vertrauensdozent*innen-Ausschuss besteht ebenfalls aus mindestens drei, maximal fünf Mitgliedern, die für zwei Jahre im Amt sind und wiedergewählt werden können. Die Mitglieder des Vertrauensdozent*innen-Ausschusses wählen aus ihrer Reihe eine*n Vorsitzende*n. Der Ausschuss berät die Geschäftsstelle und beruft unter anderem neue Vertrauensdozent*innen.

  • Wer sind die Vertrauensdozent*innen?

    Die Vertrauensdozent*innen sind Ansprechpersonen, die den Stipendiat*innen während ihrer gesamten Förderzeit in persönlichen, akademischen und institutionellen Belangen beratend zur Seite stehen. Das können beispielsweise Fragen der Studiengestaltung, der akademischen Perspektive oder beruflichen Orientierung sein. Auch bei Konflikten im universitären Umfeld können Vertrauensdozent*innen unterstützen.

    Zu den Vertrauensdozent*innen gehören renommierte Wissenschaftler*innen, unter ihnen mittlerweile zahlreiche ELES-Ehemalige. Sie zeigen, dass das ELES sich zu einem Zentrum jüdischer Intellektualität mit internationaler Wirkkraft entwickelt hat.

  • Dr. Elio Adler
  • Prof. Jonathan Aner
  • Prof. Dr. Marion Aptroot
  • Prof. Dr. Rafael Arnold
  • Prof. Dr. Nina Babel
  • Dr. Nicole Bauer
  • Dr. med. Robert Bergida
  • Prof. Dr. Julia Bernstein
  • Prof. Dr. Gideon Botsch
  • Dr. Christine Brinck
  • Dr. Miriam Burzlaff
  • Ilia Choukhlov
  • Prof. Dr. Klaus S. Davidowicz
  • Prof. Dr. Michael Daxner
  • Rabbinerin Dr. Antje Yael Deusel
  • Rabbinerin Gesa Ederberg
  • Dr. Florian Engel
  • Dr. Jonas Fegert
    FZI Forschungszentrum Informatik
  • Liora Feicht
  • Prof. Dr. Liliana Feierstein
  • Prof. em. Dr. Anat Feinberg
  • Benjamin Fischer
  • Prof. Dr. Helena Flam
  • Dr. Nadja Fratzl-Zelman
  • Dr. David Frumkin
  • Dr. Olaf Glöckner
  • Liat Grayver
  • Dalia Grinfeld
  • Dr. Lev Grinstein
  • Tabea Hamburg
  • Tobias Herzberg
  • Dr. Maya Higgins
  • Prof. Dr. Lena Inowlocki
  • Prof. Dr.-Ing. Ido Iurgel
  • Tatjana Ivanizky
  • Dr. Volodymyr Izrailevych
  • Dr. Irina Jarvers
  • Prof. Dr. Silvia Jonas
  • Prof. em. Dr. Dr. h.c. Robert Jütte
  • Rabbiner Yuriy Kadnykov
  • Anetta Kahane
  • Rabbiner Dr. Daniel Katz
  • Prof. Dr. Doron Kiesel
  • Prof. Dr. Ulrike T. Kissmann
  • Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck
  • Prof. Dr. phil. Dipl.-Päd. Nina Kölsch-Bunzen
  • Dr. Karen Körber
  • Alexandra Kobzev
  • Rabbiner Oleksandr Kovtun
  • Dr. Yael Kupferberg
  • Dr. med. Daniel Körfer
  • Rabbiner Tom Kučera
  • Cilly Kugelmann
  • Igor Ladinzon LL.M.
  • Dr. Ron David Lehrer
  • Prof. Dr. Olga Levina
  • Prof. Dr. Alexander Lichtenstein
  • Nika London
  • Prof. Dr. Stefan Majetschak
  • Sarah Marcus
  • Dr. Lev Markhasin
  • Dovrat Meron
  • Prof. Dr. Benny Moldovanu
  • Prof. Dr. Frederek Musall
  • Rabbiner Alexander Nachama
  • Prof. Dr. Jascha Nemtsov
  • Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg
  • Dr. Nicholas Robert Palenker
  • Prof. Dr. Anja Rivka Paschedag
  • Dr. Hannah Lisa Peaceman
  • Dr. Vanessa Rau
  • Dr. Jonna Rock
  • Prof. Dr. Miriam Rürup
  • Dr. Inka Sauter
  • Prof. Dr. Leo Schapiro
  • Prof. Dr. Elisabeth Schilling
  • Dr. Konstantin Schuchardt
  • Prof. Dr. Haya Schulmann
  • Aaron Serota
  • Dr. med. Denys Shay
  • Prof. Dr. Vladimir Shikhman
  • Rabbiner Jonah Sievers
  • Yuri Sokolov
  • Dr. Jasmin Spiegel
  • Prof. Dr. Ze’ev Strauss
  • Dr. Alexander Streltsov
  • Prof. Dr. Kevin Tierney
  • Dr. Benjamin-Leon Traub
  • Levi Ufferfilge
  • Prof. Dr. Paula Villa Braslavsky
  • Prof. Dr. Martin Vingron
  • David Wainstejn
  • Wladislaw Wechsler
  • Prof. Dr. Christian Wiese
  • Dr. Maximilian Zellerhoff
  • Miriam Zinvirt
  • Rabbiner Yaacov Zinvirt
  • Wie ist die stipendiatische Mitbestimmung beim ELES organisiert?

    Die stipendiatische Mitbestimmung und die Förderung des stipendiatischen Engagements sind ELES ein wichtiges Anliegen. Der Stipendiatische Rat, kurz StiRa, ist das Gremium dafür. Er setzt sich aus den von den Stipendiat*innen gewählten Regionalgruppensprecher*innen zusammen.

    Neben den acht Regionalgruppen sind die stipendiatischen Fachgruppen ein wesentliches Element stipendiatischen Engagements und stipendiatischer Teilhabe. Die Regionalgruppensprecher*innen wählen aus ihrer Mitte die Gesamtsprecher*innen des StiRa. Diese sind automatisch Mitglieder im Beirat und im Programmausschuss.

    Regionalgruppen und Fachgruppen bereichern mit eigenen Veranstaltungen und Initiativen das Programm bei ELES. Der StiRa koordiniert die Arbeit der Fachgruppen, die Geschäftsstelle unterstützt die Fachgruppenarbeit.

    Mit der Promovierenden-Initiative und ihren Sprecher*innen haben die Stipendiat*innen in der Promotionsförderung eine eigene Stimme im StiRa, die die Belange dieser Gruppe besonders im Blick hat und vertritt. Der StiRa kommt mindestens zweimal pro Jahr zusammen.

ÜBER ELES

Die Absolvent*innen von ELES vertreten Anliegen des Judentums in Kultur und Gesellschaft, in Wissenschaft und Öffentlichkeit; sofern sie Mitglieder jüdischer Gemeinden sind, übernehmen sie als Angehörige einer neuen Generation Verantwortung für eine gedeihliche und nachhaltige Entwicklung dieser Gemeinden, sofern sie Bürger*innen eines neuen, eines europäischen Deutschland sind, treiben sie die demokratische Entwicklung unserer Gesellschaften voran.

Prof. Dr. Micha Brumlik, ehem. ELES-Beirat

Im Interview mit Prof. Dr. Frederek Musall, Vorsitzender des ELES-Beirats

Demokratie braucht Menschen, die Verantwortung übernehmen. Deshalb fördert ELES junge Studierende und Promovierende, die eine pluralistische Gesellschaft braucht.

Auswahlverfahren zum Stipendium

Auswahlverfahren und Ablauf der Online-Bewerbung hier für alle Stipendienprogramme.

Stipendien können an jüdische Studierende und Promovierende sowie Promovierende mit einem fachlichen Bezug zum Judentum vergeben werden.