Auswahlkriterien für Stipendien des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks
Sie haben alle Informationen zur Förderung durch unser Studienwerk genau durchgearbeitet? Trotzdem bleiben manchmal Fragen offen. Hier eine Kurzübersicht, wo die Infos zu finden sind:
- Übersicht Studierendenförderung
- Übersicht Promovierendenförderung
- FAQ Promovierendenförderung
- Übersicht Global Jewish Leadership Stipendienprogramm
- Übersicht Benno-Jacob-/Bertha-Pappenheim-Stipendienprogramm
- Übersicht Beck Berlin-Stipendienprogramm
Die folgenden Informationen sollen Ihnen helfen einzuschätzen, ob Ihre Bewerbung bei uns aussichtsreich sein kann. Die genannten Stichpunkte berücksichtigen unsere Hauptkriterien. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Gewicht des Abitur-Durchschnitts bzw. bei Promovierenden der Studienabschlussnote
- Von unseren Bewerber*innen erwarten wir sehr gute Schul- und Studienleistungen. Noten sind jedoch nur ein Kriterium unter weiteren. Ebenso großen Wert legen wir auf gesellschaftliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung im zivilgesellschaftlichen Rahmen. Darüber hinaus beurteilen wir jede Bewerbung individuell und in ihrem biografischen Gesamtzusammenhang. Von einer Mindestzugangsnote sehen wir daher ab.
Was ist mit „Engagement“ gemeint?
-
Wir erwarten von den Bewerber*innen, dass sie ein soziales oder gesellschaftspolitisches Engagement vorweisen können und auch während der ELES-Förderung fortsetzen. Ohne ein solches Engagement ist eine Bewerbung nicht aussichtsreich.
Mit Engagement ist bspw. der Einsatz innerhalb der jüdischen Gemeinschaft gemeint, aber auch die Arbeit im sozialen oder zivilgesellschaftlichen Bereich, in Vereinen, der Jugendarbeit oder in studentischen Organisationen. Auch die Unterstützung in Kitas und Elterninitiativen sowie in der Nachbarschaft können als besonderes gesellschaftliches Engagement gewertet werden.
Ist es für meine Bewerbung ein Nachteil, wenn ich ein säkulare*r und nichtpraktizierende*r Jude oder Jüdin bin?
-
Nein, das ist kein Nachteil. ELES fördert gleichermaßen das säkulare Judentum wie auch alle religiösen Denominationen. Die ideelle Förderung von ELES bringt jungen jüdischen Menschen die Auseinandersetzung mit der eigenen jüdischen Identität nahe und soll dazu befähigen, reflektiert und kenntnisreich zu entscheiden, in welcher Weise die religiöse Dimension des Judentums relevant für ihren Alltag sein kann.
Muss ich Jüdin oder Jude sein, um ein Stipendium zu bekommen?
In der Regel ja. Sie können sich jedoch auch als nicht jüdische Person mit einem jüdischen Promotionsprojekt bei ELES bewerben.
Habe ich mit sehr guten Noten Aussichten, wenn ich mich gesellschaftlich nicht engagiere oder umgekehrt?
-
Grundsätzlich sollten beide Kriterien erfüllt sein. Wir erwarten von den Bewerber*innen, dass sie ein soziales oder gesellschaftspolitisches Engagement vorweisen können und auch während der ELES-Förderung fortsetzen. Ohne ein solches Engagement ist eine Bewerbung nicht aussichtsreich. Wir berücksichtigen jedoch individuelle Gründe, warum ein Engagement nicht möglich war. Bitte erläutern Sie dies in Ihren Bewerbungsunterlagen.
Habe ich mit einem "jüdischen" Promotionsthema Chancen auf ein Stipendium, wenn ich selbst nicht jüdisch bin?
-
Ja, haben Sie, sofern alle Voraussetzungen gemäß den Auswahlkriterien erfüllt sind.
Für weiterführende Fragen, die Ihnen auf unserer Webseite nicht beantwortet werden, wenden Sie sich bitte an die ELES-Geschäftsstelle.

Schreibzeit in Buchen
Ausland, JFF, SchreibenGemeinsam mit der Bücherei des Judentums in Buchen (Odenwald) vergibt ELES Stipendien an Stipendiat*innen, um zwei Wochen in den Räumen vor Ort zu forschen.
Auslandsförderung
Buchen, Ideelle Förderung, JFF, StudierendenförderungELES ermuntert seine Stipendiat*innen zu Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland.
Auswahlverfahren zum Stipendium
ELES, Ombud, Promotionsförderung, StudierendenförderungAuswahlverfahren und Ablauf der Online-Bewerbung hier für alle Stipendienprogramme.
Ideelle Förderung
Ausland, Buchen, Home_KW17, Ideelle Förderung, Promotionsförderung, Studierendenförderung, Zukunft, Zukunft_HNSJüdische Identität und Dialogfähigkeit durch ein vielfältiges Bildungsprogramm stärken und Stipendiat*innen ermutigen, Zukunft mitzugestalten.