Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus und für eine plurale Gesellschaft
„Nie wieder!?“ ist ein Programm des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks. Es sensibilisiert für Antisemitismus, stärkt den Umgang mit antisemitischen Vorfällen und fördert die Vernetzung von Stipendiat*innen verschiedener Begabtenförderungswerke mit Expertinnen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen.
Das Programm bietet bundesweite Seminare an, die Stipendiat*innen dazu befähigen, reflektiert und gestärkt gegen Antisemitismus einzutreten. Die Teilnehmenden bringen dabei unterschiedliche religiöse, politische und weltanschauliche Perspektiven ein – vereint im Engagement: gemeinsam gegen Antisemitismus.
Seminare & Empowerment
Die Seminare bieten einen geschützten Raum für Sensibilisierung und Empowerment. Interessierte Stipendiat*innen werden dabei unterstützt, Antisemitismus zu erkennen, zu benennen und sich für eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung zu engagieren. Fachimpulse, Workshops und Reflexionseinheiten, durchgeführt von anerkannten Expert*innen, lokalen Akteur*innen und unseren Kooperationspartner*innen, befähigen die Teilnehmer*innen, in ihrem sozialen Umfeld gegen Antisemitismus in all seinen Erscheinungsformen einzutreten.
MpAct! – Qualifizierungsprogramm für Multiplikator*innen
Seit 2024 ergänzt die Fortbildung MpAct! das Programm. Sie richtet sich an Stipendiat*innen, die bereits an einem Seminar teilgenommen haben und selbst Bildungsarbeit gegen Antisemitismus leisten möchten. Die Fortbildung besteht aus einer Grund- und Aufbauschulung, digitalen Fortbildungsangeboten sowie Hospitationen. Darüber hinaus kommen auf regelmäßigen Netzwerktreffen alle Multiplikator*innen von MpAct! zusammen und beraten sich unter professioneller Anleitung über gemachte Erfahrungen und entwickeln gemeinsam Perspektiven und Lösungsansätze.
Im Verlauf der Qualifizierung erwerben die Teilnehmenden pädagogische, didaktische und inhaltliche Kompetenzen, sodass sie später eigene Workshops an Hochschulen anbieten können. MpAct! wird in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung der ZWST sowie OFEK e.V. durchgeführt.
Öffentliche Abendveranstaltungen
Neben den Seminaren und MpAct! organisiert das Programm öffentliche Abendveranstaltungen, die den Austausch mit zivilgesellschaftlichen, politischen und jüdischen Akteur*innen ermöglichen. Sie tragen zur gesellschaftlichen Bewusstseinsbildung bei und unterstreichen die Bedeutung des Kampfes gegen Antisemitismus.
Bewerbung & Förderung
Interessierte Stipendiat*innen können sich hier bewerben.
„Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft“ wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.




Sommerakademie der Werke
Zukunft, Zukunft_HNSIm Rahmen eines Wochenseminars waren „Herausforderungen und Fallstricke im politischen Engagement“ das Leitthema.
Stipendiatische Mitgestaltung
Ausland, Ombud, Zukunft, Zukunft_HNSDas Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk legt großen Wert auf demokratische Formen stipendiatischer Mitgestaltung und stipendiatische Initiativen.
Ehemaligenarbeit
Zukunft, Zukunft_HNSDie Vision des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks wird dank der wachsenden Zahl unserer Alumnae und Alumni in die Gesellschaft getragen.
Stärken des ELES
ELES, HNS_ELES, HNS_Zukunft, Home_KW17, ZukunftIm Interview mit Prof. Dr. Frederek Musall, Vorsitzender des ELES-Beirats