Anastassia Pletoukhina, Evgenia Gostrer und Abi Pitum zum neuen Vorstand des ELES-Trägervereins gewählt

Pressemitteilung vom 3. April 2023

 

Am 26.03.2023 hat der Trägerverein des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V. einen neuen ehrenamtlichen Vorstand gewählt. Dr. Anastassia Pletoukhina ist die neue Vorsitzende des ELES e.V. Evgenia Gostrer und Prof. Dr. Abi Pitum wurden zu den beiden stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden gewählt. Sie lösen den bisherigen Vorstand, bestehend aus RA Katarina Seidler, RA Benno Bleiberg und Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka ab.

Dr. Anastassia Pletoukhina hat Soziale Arbeit an der HAW in Hamburg sowie Gender und Diversity an der Freien Universität in Berlin studiert. Sie an der Goethe-Universität in Frankfurt im Fachbereich Soziologie zum Thema „Neue Formationen des Jüdischen Lebens in Deutschland. Engagement der jungen Juden und Jüdinnen“ promoviert.

Anastassia Pletoukhina verfügt über jahrelange Erfahrungen in der Vereinsarbeit. Sie hat einige Organisationen mitbegründet und geleitet, so zum Beispiel die Jewish Agency for Israel, Limmud Deutschland, das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment der ZWST oder Europäische Janusz Korczak Akademie. Gemeinsam mit anderen Studierenden hat sie den studentischen Verein „Studentim“ in Berlin gegründet und viele Jahre geleitet. „Studentim“ ist nach wie vor eine der wichtigsten studentischen Organisationen der Hauptstadt.

„Aus diesen vielfältigen Erfahrungen ist mir schon sehr früh bewusst geworden, dass das jüdische Leben in Deutschland nicht immer einfach, jedoch nur durch ernstgemeinte Pluralität und inklusive Gemeinschaftsstrukturen überleben und wachsen kann.“

Heute arbeitet Anastassia Pletoukhina als Direktorin der Aktivitäten der Jewish Agency in Berlin und ist Leiterin des Nevatim-Programms, das sich der Förderung des Engagements von jungen Juden und Jüdinnen in Europa widmet.

Anastassia Pletoukhina ist ehemalige Stipendiatin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks und seit 2022 Mitglied des Trägervereins.

„Auch als Alumna bin ich dem Studienwerk sehr nah geblieben. ELES ist für mich ein Raum für Reflexion und intellektuelles und persönliches Wachstum geworden – ein Ort, an dem sich Menschen mit unterschiedlichsten Biografien, Hintergründen und Überzeugungen auf Augenhöhe begegnen. Diesen Ansatz möchte ich in meinem Amt als Erste Vorsitzende des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks e.V. weiter vorantreiben und sowohl in den Verwaltungsstrukturen des Studienwerkes als auch in der Stipendiatenschaft stärken.“, so Pletoukhina.

 

Evgenia Gostrer ist Filmemacherin und Animationskünstlerin. Bis September 2022 lehrte sie als Senior Lecturer im Studiengang Illustration Animation an der Kingston University in London. Inzwischen lebt sie wieder in Berlin.

In den Jahren 2016 bis 2019 studierte Evgenia Gostrer an der Filmuniversität Babelsberg „konrad wolf“ und war ELES-Promotionsstipendiatin. In dieser Zeit stellte sie ihren dokumentarischen Animationsfilm „Kirschknochen“ über die Migration ihrer Familie fertig. Dieser Film und ihre früheren Filme wurden auf internationalen Filmfestivals mit Preisen ausgezeichnet. Evgenia Gostrer ist in verschiedenen künstlerischen kollektiven Kontexten aktiv, auch in jüdischen.

„Judentum ist für mich in erster Linie kulturell und politisch. Ich selbst würde mich als säkular beschreiben. Als stellvertretende Vorstandsvorsitzende möchte ich mich für das Fortbestehen von Inklusivität und Pluralismus bei ELES einsetzen. Meine eigene Lebenserfahrung der Mehrfachzugehörigkeiten und Mehrsprachigkeit betrachte ich dabei als Plus. ELES war mir immer wichtig als jüdischer „safe space“, wo ich mich nicht erklären musste. Dies alles zu erhalten und die Zukunft aktiv mitzugestalten, ist mein Anliegen als stellvertretende Vorstandsvorsitzende.“, so Gostrer.

Seit 2022 ist Evgenia Gostrer Mitglied im Trägerverein des Studienwerks.

 

Prof. Dr. Abi Pitum ist Diplom-Volkswirt und hat in neuerer Geschichte promoviert. Er leitet ein mittelständisches Unternehmen und war und ist in Ehrenämtern in der jüdischen Gemeinschaft und im interkonfessionellen Bereich auch international engagiert. Als langjähriges Mitglied des ELES-Beirats war er insbesondere regelmäßig in den  Auswahlkommissionen für die Neuaufnahme von Stipendiat*innen tätig. Seit 2016 ist er Mitglied des Trägervereins, in dessen Vorstand er nunmehr gewählt worden ist.

 

 

Kontakt für Rückfragen:

Dr. Michal Or
Geschäftsführerin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks

E-Mail: or@eles-studienwerk.de
Tel. 0152 24377522

Archiv